ULZ BLOG - Tiefengrund
Die perfekte Basis für langlebige Wandanstriche
Tiefengrund: Die perfekte Basis für langlebige Wandanstriche
- 3 Minuten
Bevor eine Wand gestrichen oder tapeziert wird, spielt die richtige Grundierung eine entscheidende Rolle. Tiefengrund ist ein wichtiger Helfer, der die Oberfläche vorbereitet und für ein gleichmäßiges, haltbares Ergebnis sorgt. Doch was genau ist Tiefengrund und wann sollte er verwendet werden?
Was ist Tiefengrund?
Tiefengrund ist eine transparente oder leicht milchige Grundierung, die tief in den Untergrund eindringt und ihn verfestigt. Besonders bei stark saugenden oder sandenden Oberflächen, wie Gipsputz oder Trockenbau, verhindert er, dass Farbe oder Kleber ungleichmäßig aufgetragen wird.
Die Vorteile von Tiefengrund
- Reduziert die Saugfähigkeit der Wand
Ohne Tiefengrund saugt eine poröse Wand Farbe oder Tapetenkleister zu schnell auf, was zu einem fleckigen Anstrich führen kann. Die Grundierung sorgt für eine gleichmäßige Farbaufnahme. - Erhöht die Haftung
Tiefengrund verbessert die Haftung der Farbe oder Tapete auf dem Untergrund, was zu einer längeren Haltbarkeit führt und das Risiko von Abplatzungen oder Rissen reduziert. - Erleichtert den Anstrich
Da die Wand nach der Grundierung weniger Farbe aufnimmt, wird weniger Farbe benötigt und der Anstrich geht leichter von der Hand.
Wann sollte Tiefengrund verwendet werden?
- Bei neuem Putz oder Trockenbauwänden
- Bei sehr saugfähigen Untergründen wie Gipskarton oder Kalksandstein
- Vor dem Tapezieren oder Streichen mit Dispersions- oder Latexfarben
- Bei alten, porösen oder sandenden Wänden
Fazit
Tiefengrund ist die unsichtbare Grundlage für ein perfektes Farbergebnis. Er sorgt für bessere Haftung, spart Farbe und verlängert die Lebensdauer des Anstrichs. Wer Wert auf ein professionelles Ergebnis legt, sollte diesen Schritt nicht auslassen!